Kommunikation und Beziehungen

Systemisches Coaching: Was bedeutet das eigentlich?

Systemisches Coaching: Was bedeutet das eigentlich

Mit meinem achtsam engagiert Coachingansatz arbeite ich nach der Lehre des systemischen Coachings. Aber was bedeutet das eigentlich?

In aller Kürze gesagt, geht es beim systemischen Coaching darum, ein Anliegen immer im Kontext des gesamten Umfeldes („System“) zu betrachten. Dazu gehören zum Beispiel
– die Familie
– die Kolleg:innen
– der Freundeskreis
– andere Organisationen, wie zum Beispiel ein Sportverein.

Wenn du ein Anliegen hast, betrachten wir also deine komplette Lebenswirklichkeit und nicht nur den einen Bereich, wo dein Anliegen auftritt. Zum systemischen Coaching gehört aber noch viel mehr dazu. Sonja Radatz beschreibt das wie folgt:

Kommunikation und Beziehungen

Einsamkeit – was sie bedeutet und was dagegen hilft

Einsamkeit ist ein Gefühl, das derzeit sehr viele kennen und das weit über Alleinsein hinaus geht. Das Bild zeigt eine weinende Figur. Visualisiert von www.achtsam-engagiert.de

Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse sagen 80 Prozent aller Deutschen, dass das Fehlen persönlicher Treffen sie in der Corona-Krise belastet hat. Diese Zahl ist so enorm hoch, dass ich sie noch mal wiederholen möchte: 8 von 10 Deutschen leiden unter der Einschränkung persönlicher Treffen. Alleinsein ist ein Zustand, Einsamkeit ein Gefühl. Heute wollen wir einen Blick auf beides werfen, weil es aktuell wohl wichtiger denn je ist.

Kommunikation und Beziehungen

Verschwörungstheorien: Wie du sie entlarvst und warum auch in dir manchmal ein schwafelndes Männchen mit Alu-Hut sitzt

Das Bild zeigt einen Mann mit Alu-Hut als Symbolbild für einen Verschwörungstheoretiker. Visualisiert von www.achtsam-engagiert.de

Corona ist eine Erfindung von Bill Gates. Es wird bald eine neue Weltordnung geben. Und ach ja, was Bill Gates nicht schafft, das erledigen die 5G-Sendemasten. Schon klar. Heute geht es um Verschwörungstheorien im Allgemeinen und darum, wieso selbst informierte Menschen wie du und ich abstrusen Theorien aufsitzen können. Es mag vielleicht etwas Off-Topic erscheinen, aber im Artikel wirst du erfahren, wieso das mehr mit Achtsamkeit zu tun hat, als du denkst. Für Eilige gibt es am Ende des Artikels eine Zusammenfassung.

Kommunikation und Beziehungen

Werte- und Entwicklungsquadrat: So geht gutes Feedback

Das Bild zeigt das Werte- und Entwicklungsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun, welches ein gutes Feedback-Tool ist. Visualisiert von www.achtsam-engagiert.de

Übst du gerne Kritik? Und bist du zufrieden mit deinen Kritik-Manövern? Seien wir mal ehrlich: Die wenigsten von uns kritisieren gerne und meistens gelingt uns das auch nur so mittelmäßig gut. Dementsprechend holprig wird es manchmal. Meister im Kritisieren sind wohl die wenigsten von uns. Wie es ein bisschen besser geht, das zeige ich mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat – ein Tool, das sich ganz hervorragend eignet, um differenziert und wertschätzend Kritik zu üben.

Kommunikation und Beziehungen

Die besten Zitate zur Macht der nonverbalen Kommunikation

Sprechblase mit dem Text "Zitate über die Macht der nonverbalen Kommunikation" - visualisiert von www.achtsam-engagiert.de

Im Artikel über Power-Posen beschreibe ich, wie du mit einer selbstbewussten Körperhaltung dein Selbstvertrauen stärken kannst – in nur zwei Minuten. Unser Körper ist ein mächtiges Instrument, das nicht nur als Tool unsere Stimmung und Einstellung verändern kann, sondern das auch viel über unser Befinden verrät. Hier folgen nun ein paar deutsch- und englischsprachige Zitate, die noch mehr auf die Macht der nonverbalen Kommunikation eingehen.

Kommunikation und Beziehungen

Nein sagen lernen: 8 effektive Strategien für dich

Das Bild zeigt einen Abrisszettel, auf dem lauter "Nein" stehen - visualisiert von www.achtsam-engagiert.de

In ihrer Trotzphase haben Kleinkinder oft ein Lieblingswort und das lautet „Nein“. Je älter wir werden, desto schwerer fällt es uns aber, dieses simple Wort über die Lippen zu kriegen. Zumindest geht es mir so und die Google-Suchstatistik belegt ebenfalls einen großen Bedarf. Wenn man nach „Nein sagen lernen“ googelt erhält man erstaunliche 30 Millionen Treffer. So wie ich scheinen viele andere auch Schwierigkeiten mit diesen vier simplen Buchstaben „Nein“ zu haben. Das Gute ist: Was uns als Kleinkind sorglos und ständig über die Lippen ging, können wir heute im Erwachsenenalter auch wieder tun – sicherlich aber etwas strukturierter und durchdachter. Genau dafür habe ich heute die besten Tipps für dich zusammengefasst.

Kommunikation und Beziehungen

Wie uns achtsames und aktives Zuhören gelingt

Das Bild zeigt zwei stilisierte Männchen, die eine Unterhaltung führen. Der reine redet, der andere hört einfach nur mit voller Aufmerksamkeit zu. Genau darum geht es beim achtsamen und aktiven Zuhören. Visualisert von www.achtsam-engagiert.de

Ich mag keinen Senf, verteile ihn aber ganz gern mal. Wenn mir jemand von einem Problem, einer Idee oder einer aktuellen Fragestellung berichtet, juckt es mich förmlich im Kehlkopf, weil sich innerhalb kürzester Zeit ein Schwall an Worten angesammelt hat, der raus will. Kurzum: Ich will meinen Senf dazu abgeben. Und auch wenn ich netterweise durchaus postives Feedback für meine Ideen, Ratschläge, Antworten bekomme, ist es in manchen Situationen angemessener, das Gegenüber erstmal weiter in Ruhe reden zu lassen: Aktives und achtsames Zuhören nennt sich das und hier kommen ein paar Tipps, wie uns das besser gelingen kann.