Achtsamkeit und Stressmanagement

Gedankenmeditation: Wie ich am liebsten die Gedanken zur Ruhe bringe

Das Bild zeigt eine Kommode mit vier Schubladen, die die Kategorien für die Gedankenmeditation zeigen: Science Fiction, Heimatfilm, Dead People's Goals und Achtsamkeit. Visualisert von www.achtsam-engagiert.de

Es gibt unzählige Meditationstechniken und viele davon habe ich bereits ausprobiert. Ich bin ein großer Fan der Metta-Meditation, des Bodyscans und der klassischen Atem-Meditation. Heute stelle ich dir allerdings eine Gedankenmeditation vor, die ich für mich selbst entwickelt habe. Sie hilft mir dabei, meinen eigenen Gedankenfluss zu erforschen und Abstand davon zu gewinnen. Und so geht sie:

Mindset und Selbstvertrauen

My Mindful Moment: Lächeln

My Mindful Moment: Lächeln.

Bestimmt weißt du längst, dass unser Gehirn ein falsches Lächeln nicht von einem echten Lächeln unterscheiden kann. Wie wäre es daher heute mal mit diesem
Trick 17 der wunderbaren Selbst-überlistung?

Bestimmt weißt du längst, dass unser Gehirn ein falsches Lächeln nicht von einem echten Lächeln unterscheiden kann. Wie wäre es daher heute mal mit diesem Trick 17 der wunderbaren Selbstüberlistung?

Lächle heute immer mal wieder völlig anlasslos und schenke dir dadurch die Extra-Portion   Endorphine.

Kommunikation und Beziehungen

Einsamkeit – was sie bedeutet und was dagegen hilft

Einsamkeit ist ein Gefühl, das derzeit sehr viele kennen und das weit über Alleinsein hinaus geht. Das Bild zeigt eine weinende Figur. Visualisiert von www.achtsam-engagiert.de - dein Coaching in Hamburg oder online

Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse sagen 80 Prozent aller Deutschen, dass das Fehlen persönlicher Treffen sie in der Corona-Krise belastet hat. Diese Zahl ist so enorm hoch, dass ich sie noch mal wiederholen möchte: 8 von 10 Deutschen leiden unter der Einschränkung persönlicher Treffen. Alleinsein ist ein Zustand, Einsamkeit ein Gefühl. Heute wollen wir einen Blick auf beides werfen, weil es aktuell wohl wichtiger denn je ist.

Workshop- und Coaching-Tools

Wie du mit Hilfe des Triage-Systems aus dem „crazy busy“-Modus rauskommst

Triage-System bei Stress: Das Bild zeigt das Triage-System aus Notaufnahmen, was sich ebenso auf alltägliche Stresssituationen anwenden lässt wie Dr. Darria Long in ihrem TED-Talk erklärt. Visualisiert von www.achtsam-engagiert.de

Wer kennt es nicht? Morgens auf der Arbeit: Der Kalender ist vollgepackt mit Terminen, das Telefon klingelt am laufenden Band, die Deadline für eine wichtige Aufgabe ist fast schon überschritten und dann klopft ein Kollege mit einem echt kritischen Problem an der Tür. Die Gedanken fangen an zu rasen, irgendwie ackert man sich im Autopilotenmodus von einem Chaos zum nächsten und abends berichtet man völlig erschöpft seinem Partner „Mein Tag war wahnsinnig stressig“.

Das muss nicht sein, behauptet die amerikanische Notaufnahmeärztin Dr. Darria Long. In ihrem TED-Talk erklärt sie, wie wir uns das Triage-System der Notaufnahmen zunutze machen können, um aus dem „crazy busy“-Modus rauszukommen und angesichts von Stress bessere Entscheidungen zu treffen.