
Was wir von Faultieren lernen können
In rund zwei Wochen reise ich in das wunderschöne Costa Rica und freue mich schon auf ganz viel Sonne, Dschungel und die ein oder anderen Tiere. Ganz besonders groß ist meine Vorfreude auf die unglaublich süßen Faultiere. Der Name mag zwar Programm sein, dennoch sind die Tiere völlig unterschätzt, wie die Zoologin Lucy Cooke in ihrem TED-Vortrag über diese putzigen Wesen klarstellt. Viel mehr noch: Wir Menschen sollten uns an ihnen ein Beispiel nehmen. Auch in Sachen Achtsamkeit.
Rose-Dorn-Knospen-Methode: Eine blumige Reflektions-Übung
Die ersten knapp 50 Tage des Jahres sind schon wieder rum. Abgesehen davon, dass mich diese Zahl nur allzu deutlich daran erinnert, wie wahnsinnig schnell die Zeit vergeht, finde ich sie einen super Anlass einmal ein Zwischenfazit zu ziehen: Wie läuft das Jahr bisher für dich? Wie steht es um das Erreichen deiner Vorsätze? (Falls du noch keine gemacht hast und das nachholen möchtest, schau mal in meinen Artikel für gute Vorsätze rein). Heute möchte ich dir wieder eine Methodik aus der Retrospektiven vorstellen. Und zwar geht es um die Metapher „ Rose, Dorn, Knospen“.
Die 30 besten Zitate zum Thema Akzeptanz
Heute endet meine kleine Serie zum Thema Akzeptanz. In den vergangenen Wochen hast du gelernt, welche drei Mythen sich um das Thema Akzeptanz ranken und warum sie eigentlich Mumpitz sind. Außerdem hast du neben der Grundformel der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) 10 Tipps für mehr Akzeptanz erfahren. Mit dem heutigen Artikel fasse ich die 30 besten Zitate zum Thema Akzeptanz zusammen, die mir bei meiner Recherche untergekommen sind. Manchmal sind es die wohlgewählten Worte anderer, die einem sofort ins Herz treffen oder den Geist anregen. Vielleicht berühren dich genauso manche Zitate in dieser Auflistung. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und vor allem ganz viel Inspiration!
Akzeptieren lernen – so geht’s
Letzte Woche haben wir zusammen einen Blick auf die drei Mythen rund um das Thema „Akzeptanz“ geworfen und diese ausgeräumt. Akzeptanz hat anders als oft angenommen nichts mit Gleichgültigkeit, Gutheißen oder Aufgeben zu tun. Heute gehen wir einen Schritt weiter und schauen, wie wir lernen können zu akzeptieren.
3 Mythen über Akzeptanz und die wahre Bedeutung
Am 20. Januar war mal wieder ihr kleiner Ehrentag. Aber kaum einer hat das wohl mitbekommen. Überhaupt: So viel Aufmerksamkeit wie ihre Freundin „Nettigkeit“ oder die große Schwester „Achtsamkeit“ bekommt sie eigentlich nie. Denn viele Menschen haben Vorurteile vor ihr und weisen sie immer wieder fort. Die Rede ist von der Akzeptanz. Ich finde, die Arme ist ganz schön unterschätzt und daher widme ich ihr eine dreiteilige Artikel-Serie. Den Auftakt macht das Aufräumen von Akzeptanz-Mythen. Dafür löse ich drei Irrtümer rund um das Thema Akzeptanz auf, zeige, was Akzeptanz wirklich bedeutet und was das Computerspiel Tetris damit zu tun hat.